Königin Anna von Polen und die Hebamme Kirmeierin. Verkehrte Welt am Hof zu Polen (1593-1595)
1 Klagen und abgesagter Rauswurf
Das kleine Drama, von dem hier berichtet wird, spielte sich zwischen drei Frauen ab: Tochter, Mutter und Hebamme. Die Tochter, Anna von Österreich (1573-1598)1, stammte aus dem Hause Habsburg und hatte 1592 Sigismund III. Wasa geheiratet. Aus Polen und Schweden richtete sie nun Briefe an die Mutter. Diese wiederum, Maria Anna von Bayern (1551-1608), durch Hochzeit Erzherzogin von Innerösterreich, residierte in Graz. Im Jahr 1571 hatte sie in die Casa d’Austria geheiratet und dieser 15 Kinder geboren. Sie war eine fromme, resolute Frau, streng katholisch und unablässig bestrebt, Macht und Einfluss der Ihren zu mehren.2 Anna, die 1573 auf die Welt kam, war ihr zweites Kind, das erste, das die Kindheit überlebte und die älteste Tochter im Haus. Im Alter von 18 Jahren wurde sie mit dem polnischen König verheiratet. Trotz Ferne blieben Mutter und Tochter eng verbunden und immer wieder berichten die Briefe, die nun von Warschau, Stockholm, Uppsala, Danzig, Posen und Krakau nach Graz gingen, von vertraulichen Dingen, vor allem auch von Schwangerschaft, Geburt und Kindbett. Das mag nicht verwundern, Anna trug in den kurzen Jahren der Ehe – nicht einmal sechs Jahre waren den beiden geschenkt – fünf Kinder aus.3 Der Mutter wiederum war das Szenario der Geburt, das sie selbst so oft durchgestanden hatte, gewiss nicht fremd.
Die Kirmeierin – ihr Vorname ist nicht überliefert – stammte wie Erzherzogin Maria Anna aus Bayern. Als Hebamme hatte sie sich dort einen Namen gemacht und wurde so in höchsten Kreisen empfohlen. Selbst war sie Mutter von drei Kindern, die in Quellen aufscheinen. Mit Erzherzogin Maria Anna war die Kirmeierin persönlich verbunden, manches deutet darauf hin, dass sie schon der Mutter Geburtshilfe geleistet hatte, Jahre bevor diese sie nun an den Hof von Polen vermittelte. Gewiss wurde sie von der alten Erzherzogin protegiert und diese tat alles, um der bayrischen Hebamme den Umzug nach Polen zu ermöglichen.4 Ganz ohne Schwierigkeiten ging das nicht, die Kirmeierin war Steuern schuldig geblieben, Maria Anna setzte sich persönlich dafür ein, dass das Verfahren ausgesetzt würde.5
Am 23. Mai 1593 entband die Kirmeierin Anna dann in Warschau von ihrer ersten Tochter, Bericht davon haben wir aber erst aus späteren Briefen6; denn die Klagen der jungen Königin über ihre Hebamme setzen erst ein, als sie zum zweiten Mal schwanger ist, im Frühjahr 1593, und werden die Mutter wohl getroffen haben. Sie war es ja, die der Tochter diese Geburtshelferin eingebrockt hatte.
Zunächst berichtet Anna von der Überfahrt nach Schweden, wo Sigismund zum König gekrönt wurde.7 Die Kirmeierin sei sehr krank gewesen, heißt es in einem Brief vom 14. Oktober 1593, was die Reise noch mühseliger gemacht hätte.8 Dennoch sei sie froh, diese bei sich zu haben, denn sie sei wieder guter Hoffnung. Bald darauf jedoch, im November desselben Jahres, teilt Anna der Mutter mit, dass sie die Kirmeierin entlassen und eine neue Hebamme anstellen wolle.9 Die Bitte wird in den folgenden Briefen erneuert und mit solchem Nachdruck vorgebracht, dass die Mutter in der Sache tätig wird, ebenso die Verwandten in Innsbruck10, vor allem aber eine Apothekerin aus München, die dann auch eine Kandidatin aus der Isar-Stadt ausfindig macht, brieflich empfiehlt und ihr unterbreitet, was die Königin bereit wäre zu zahlen und wie sich die Arbeit am Hof gestalten würde.11
Als nun aber alles bereit und für die Amtsübergabe vorbereitet scheint, verblüfft die polnische Königin mit einem überraschenden Sinneswandel: Am 18. September 1594 schreibt Anna an die Mutter: „Ich will gleich mit meiner alten Kirmerin [sic] in gottes namen noch lenger hausen“12. Am 14. Oktober 1594 bekräftigt sie den Entschluss, bei der alten Hebamme zu bleiben; bald werde sie ihrer bedürfen, sie sei in der sechsten Woche schwanger, wovon die Kirmeierin aber noch nichts wisse.13
Allerdings wird die Kirmeierin, als sie aus München zurückkehrt, ein Stück weit vom Hof entfernt, „auf das sie uns nur nit alle stund oder tag überlaufen möge“14. Man macht im Februar 1595 ein Häuschen in Krakau für sie ausfindig, mit dem sie leidlich zufrieden scheint, wenn auch der Wunsch nach einem Garten und einem Badehäuschen bei der Suche nach der neuen Bleibe unerfüllt bleibt.15
2 Warum all die Aufregung?
Was waren die Gründe für die so merkwürdig zwiespältige Haltung der Königin gegenüber ihrer Hebamme? Anna begann wohl nach der ersten Geburt von dieser abzurücken. Mutter und Kind gingen zwar aus dieser gesund hervor, doch kam es zu Komplikationen im Kindbett, und die Mittel, welche die Kirmeierin anwandte, trugen nicht dazu bei, diese sogleich zu kurieren. „Der Kirmerin ist ihe einmal nit zue trauen“, schreibt sie, „dan sie kinstlet gern und gerat nit alle mal wol“. Und weiter: „Glaub gewiß nit, das nuer der Kirmerin schuldt ist, das mier dieser zuestand geschehe ist. Fiernemlich mit ihrem heissen khritenz16 […], gott erkens, was ich fier ein grossen schmerzen hab gehabt.“17 Der Brief ist datiert am 22. November 1593, Anna ist da schon zum zweiten Mal schwanger und die Aussicht einer neuerlichen Geburt ruft wohl die Zeit nach der ersten wach; erinnern wir uns: Am 23. Mai desselben Jahres hatte sie die erste Tochter Anna Maria zur Welt gebracht. Große Angst habe sie vor der nächsten Geburt und dem nächsten Kindbett, schreibt sie an die Mutter, nicht ohne auch zu betonen, wie sehr es ihr helfen würde, diese Mutter bei sich zu wissen.18
Geburt und Kindheit sind die Perioden, in denen sich eine Hebamme bewähren kann, mehr noch, in der viele Augen am Hof auf ihr Tun gerichtet sind. Auch die vertrauliche Korrespondenz Annas zeugt davon. Dennoch fällt auf, dass Anna dort, wo sie inständig um Ablöse der Kirmeierin bittet, nicht mangelnde Fähigkeit ins Treffen führt, sondern Bosheit; die Bosheit einer eigensüchtigen, unverschämten, lärmenden und zankenden Frau, die mit ihrem Siechtum und ihren Anmaßungen den Menschen um sie das Leben schwer macht. Solch ein Bild zeichnen jedenfalls die Briefe der Herrin:
1. Jänner 1594: „Die Kiermerin ist iez darmassen so beß, das unaussprechlich ist. Sie macht die leidt unsinnig“. 20. Mai 1594: „Den mein Khirmairin ist in so peß, das ichs lenger nimer haben mag. Es ist auß der weiß, das der alt pucha pölz ain solche weiß verfiert.“ Und im selben Brief: „Von der Khirmeirin posheit wer ain ganze legent zu schreiben. […] wölt recht fro sein, wan ich der alten rafel ab khaim“19.
Es überrascht, wie sehr eine Hebamme am höfischen Leben teilhat, wie nahe sie der Königin und ihrem engeren Gefolge ist, wie sehr ihre Launen auf den Hofstaat ausstrahlen, ja diesen aus der Fassung bringen können. Schade, dass Anna in ihren Briefen keine Details gibt, keine Szenen schildert, welche die Bosheit der Wehmutter illustrieren würden. Diese Auftritte der Kirmeierin am Hof wiegen aber schwerer als ein ausgezeichneter Ruf als Hebamme. – Es verblüfft auch, dass die Königin nicht offen und entschieden gegen eine unliebsam gewordene Frau in ihrem Gefolge vorgeht. Im Gegenteil: Viel liegt ihr daran, dass die Betroffene von der Ablöse, die sich hinter ihrem Rücken zusammenbraut, aber auch gar nichts erfahre.20 Nicht Rücksicht oder nicht nur diese veranlassen die Königin zu diesem Stillschweigen. Nein, sie fürchtet sich vor einer offenen Auseinandersetzung, einem Streit, ja sogar davor, dass die Verstoßene – gleich jener dreizehnten Fee aus dem Märchen mit dem Spinnrad und der Spindel, die nicht zur Taufe der Prinzessin geladen ward – der Königin den Rauswurf heimzahlen könnte. „Dann ich will ihr auch nit austricklich sagen, das ichs nimer brauchen will, dan solche leidt kinden fil“21. „Denn solche Leute können oder vermögen viel“: Die Hebamme weiß und kann, was andere nicht wissen und können; davor fürchtet sich ihre Dienstherrin.
Warum? Wir kommen zum Kern des hier Behandelten. Manch ein Zeugnis der Zeit legt es nahe: Verlief eine Geburt glücklich, dann galt es auch als Leistung der Hebamme. Umgekehrt war man überzeugt, dass Fehler der Geburtshelferin oder auch nur Nachlässigkeit schlimme Folgen für die Mutter und vor allem auch für das Neugeborene haben könnten.22 Hier nur ein Beispiel aus Annas engerem Familienkreis: Annas Schwester, Margarete von Österreich, starb nach der Geburt ihres achten Kindes Alfonso im Jahr 1611. Gleich kamen Gerüchte auf, die Hebamme habe die spanische Königin nicht gut und lange genug betreut, sei zu schnell von diesem Kindbett zur nächsten zahlenden Kundin geeilt.23
Im 16. Jahrhundert gehen Schaden und Unheil, deren man eine alte Frau für fähig hielt, aber über den Bereich der Geburtshilfe hinaus. Eine übelwollende Alte könne ein Neugeborenes ersticken, sein Blut aussaugen, es mit bösem Blick schädigen – dieses Vermögen wird auch von Autoren medizinischer Traktate ernst genommen und diskutiert.24 Und wer wäre einem Kind näher als die Hebamme? Wer hätte mehr Gelegenheit solches anzustellen? Kirchliche Autoritäten wiederum verfolgten Hebammen, welche einem schwächlichen Kind nicht rechtzeitig die Nottaufe spendeten und bezichtigten sie gar, dies in heimlicher Übereinkunft mit dem Teufel getan zu haben, um auf diese Weise dem Kind das Seelenheil zu verwehren.25
Wenig Wunder, dass man bereit war, für die Dienste einer renommierten Hebamme gut zu bezahlen. Der Gesandte zu Madrid, Franz Eusebius von Pötting, schließt den Bericht von der Geburt einer Tochter und der Abrechnung mit der Hebamme mit der ironisch-resignierten Anmerkung, es wäre „als würde man die Kinder von den Hebammen kaufen“26. Der Hof von Polen machte hier keine Ausnahme, Walter Leitsch bezeichnet die Bezahlung der Kirmeierin als „wirklich königlich“27. Auch Annas Briefe sprechen von reicher Besoldung. Im November 1593 beteuert sie gegenüber der Mutter, sie habe die Hebamme über die Maßen belohnt und begünstigt, doch auch damit sei die Alte nicht zu besänftigen.28
Furcht und Respekt veranlassten Königin Anna wohl dazu, die geplante Ablösung zu verheimlichen. Warum sie das Vorhaben dann ganz fallen ließ und beschloss, eine alte, kranke Frau, die am Hof zum Plagegeist geworden war, doch zu behalten, dürfte mit den Umständen der zweiten Geburt zu tun haben, es war die Geburt von Tochter Katharina im Mai 1594. Diese zweite Niederkunft verlief ohne Zwischenfälle. Anna berichtet zwar von großen Schmerzen bei der Entbindung selbst, aber auch von einem Kindbett, das viel besser verlaufen sei als das erste.29 Das könnte sie wieder für die Kirmeierin eingenommen haben. Kurz darauf folgte außerdem ein Ereignis, bei dem wir die Hebamme in einer Schlüsselrolle sehen: Die kleine Prinzessin Katharina befiel kurz nach der Geburt starker Husten, die Kirmeierin war da offenbar noch immer in die Pflege des Säuglings einbezogen. Und sie spendete auf eigenen Entschluss hin und wohl sehend, dass das kleine Geschöpf nicht länger leben würde, in extremis die Taufe; das Kind Katharina verstarb tags darauf am 15. Juni 1594.30 Eine solche Nottaufe war kein geringer Verdienst, denn erst die Taufe öffnete einem Neugeborenen die Pforten zum Himmel, münzte den Schmerz der Hinterbliebenen in tröstlichen Glauben, dort nunmehr einen in Unschuld verschiedenen und daher umso mächtigeren Fürsprecher vor Gott zu besitzen. So wollte es katholische Lehre. Der Kirmeierin gute Hand bei der zweiten Geburt und ihr Verdienst, ein königliches Baby nicht ungetauft verscheiden zu lassen, dürften Anna von Österreich letztlich dazu bewogen haben, mit ihrer Kirmeierin „in Gottes Namen noch länger zu hausen“.
Allerdings: Die Ruhe am Hofe währte nur kurz. Schon im April des Jahres 1595 bittet Anna die Mutter erneut um Unterstützung bei der Suche nach einer Hebamme. Als Grund für die Notwendigkeit wird nun aber die Gesundheit der Kirmeierin angeführt. Ein Unterton des Mitleids und der Verbundenheit, gar der Trauer, lässt sich nun aus den Zeilen Annas hören. Die Kirmeierin gehe „gar dahin“, schreibt sie an die Mutter.31
Vermutlich brachte die Kirmeierin noch genug Kraft auf, um Anna bei der Geburt des Prinzen Władisław am 6. Juni 1595 zu betreuen. Sie starb im Herbst desselben Jahres in München. Sohn Hans kam wegen der Hinterlassenschaft nach Krakau, Kammerdienerin Ursula Meyerin ist gut informiert über sein Treiben; sie berichtet, der Schmerz über den Tod der Mutter sei ihm schon ziemlich vergangen, denn er besinge ihre Wesensart im Wirtshaus und versetze die geerbten Gegenstände bei den Juden.32 Der Hof jedoch, den sie angeblich ganz „unsinnig“ gemacht hatte, trug der Kirmeierin Zank, Gier und Bosheit nicht lange nach. Im Gegenteil, dort hielt man nun das Gedenken an eine herausragende Vertreterin der Hebammenkunst hoch, über die Jahre hin. Im August 1597 noch schreibt die Hofmeisterin an Erzherzogin Maria Anna, die neue Hebamme (eine gewisse Koflerin) zeige guten Willen, könne es aber nicht mit der „Kirmeierin selig“ aufnehmen, um die allen sehr leid sei, da man fürchte, keine mehr zu finden, die an sie herankomme.33 Kein Zweifel, eine Hebamme aus dem Holz der Kirmeierin blieb in Erinnerung, mit ihrem Temperament und ihrem Können, im Stegreif-Gesang und in höfischer Korrespondenz!
Anna von Österreich starb am 10. Februar 1598, nicht einmal 25 Jahre alt, nach vier Geburten und hochschwanger mit einem fünften Kind, das post mortem aus ihrem Leib geschnitten, notgetauft und mit ihr zusammen im Dom von Krakau begraben wurde.
3 Postskriptum
Ich hatte die „Kirmeierin“ schon vergessen und erinnerte mich wieder an sie, als mir eine marktschreierische Dokumentation, ausgestrahlt im spanischen Fernsehen, ein besonderes Merkmal der Geschichte erst klar vor Augen führte, nämlich die Unterwerfung einer jungen, unerfahrenen Frau unter den Willen einer älteren mit starker Persönlichkeit und einem Wissen, das der Jungen Respekt, ja Furcht einflößt. Das kann auch dann geschehen, wenn die jüngere weit über der alten steht, was sozialen Rang und Vermögen anlangt. (Bei der Doku ging es um eine Kartenleserin, die den Willen einer viel Jüngeren so sehr usurpiert, dass diese bereit ist, Auto und Wohnung zu verkaufen und ihre Konten zu leeren, am Ende steht ein Mord, aber das tut hier nichts zur Sache.)
Bibliographie
Aichinger, Wolfram, Christian Standhartinger, „Midwife Diplomacy. The Recruitment of a Midwife for Empress Margarita María Teresa de Austria (1666-1673)“, Memoria y Civilización 23 (2020), 583-602. DOI: https://doi.org/10.15581/001.23.028.
Cabrera de Córdoba, Luis, Relaciones de las cosas sucedidas en la Corte de España, desde 1599 hasta 1614, Madrid, 1857 [Salamanca, 1997].
Dobner, Hanna, Briefwechsel zwischen Erzherzogin Maria von Innerösterreich und ihrer Tochter Anna, Königin von Polen und Schweden, während ihres Aufenthaltes in Schweden 1593/1594 – Historische Analyse und Edition, Masterarbeit, Wien 2015.
Hurter, Friedrich von, Bild einer christlichen Fürstin. Maria, Erzherzogin von Österreich, Herzogin von Bayern, Schaffhausen 1860.
Keller, Katrin, Erzherzogin Maria von Innerösterreich (1551–1608). Zwischen Habsburg und Wittelsbach, Wien u. a. 2012.
Keller, Katrin (15. Februar 2019), Eine Habsburgerin in Schweden. Kaiserin und Reich, abgerufen am 1. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qlj2.
Leitsch, Walter, Das Leben am Hof König Sigismunds III. von Polen, Bd.1, Wien 2010.
Nuñez, Francisco, Libro intitulado del parto humano, Alcalá de Henares 1580.
Pötting, Franz Eusebius, Diario del conde de Pötting, embajador del Sacro Imperio en Madrid (1664-1674), hg. v. Miguel Nieto Nuño, Bd. 1, Madrid 1990.
Roth, Elke, Erzherzogin Anna von Innerösterreich, Dissertation, Graz 1967.
Usunáriz: „El ,oficio de comadres‘ y el ,arte de partear‘. Algunos apuntes sobre Navarra: siglos XVI-XVIII“, in Ignacio Arellano (Hg.): Modelos de vida y cultura en la Navarra de la modernidad temprana, New York 2016, 319-363.
- Roth 1967. ↩︎
- Keller 2012. ↩︎
- Den Briefen, die 1593 und 1594 aus Polen und Schweden an die Mutter und von Graz an die Tochter gingen (Dobner 18), entnehmen wir das Wesentliche dieses Berichts. Sie wurden von Hanna Dobner herausgegeben, zusammengefasst sind die Ereignisse auch im ersten der drei Bände, die Walter Leitsch (578-583) dem Leben am polnischen Hof unter König Sigismund III widmete. ↩︎
- Dass die ältere Generation bei der Wahl der Hebamme mitredete und diese am Herkunftshof engagiert wurde, war nichts Neues. Erzherzogin Maria selbst war bei der Wahl der Hebamme dem Rat der eigenen Mutter – der Kaisertochter Anna von Österreich (1528-1590) – gefolgt. Sie wurde so von einer Frau namens Schmid betreut, welche ihre Mutter, Anna, zu dem Zweck von München nach Graz gesandt hatte, ja sogar weiter nach Florenz, wo wiederum die Tante Mariens, Johanna von Österreich (1547-1578), mit Francesco I. de‘ Medici verheiratet war und eine Hebamme solchen Ranges empfangen sollte (von Hurter 26). Diese Netzwerke der Hebammenvermittlung von der Mutter an die Tochter, von der älteren an die jüngere Schwester, verdienen eine eigene Studie und seien hier nur am Rande als bedeutsam erwähnt. ↩︎
- Leitsch 579. ↩︎
- Dobner 33, Leitsch 578-579. ↩︎
- Dazu Keller 2019. ↩︎
- Dobner 45, 49. ↩︎
- Dobner 52-53. ↩︎
- Für Wissen und Können der Neuen bürgt so Anna Caterina Gonzaga (1566-1621), Gemahlin von Erzherzog Ferdinand II. von Tirol, womöglich war sie bei ihren Geburten in den Jahren 1583, 1584 und 1585 von der Münchner Kandidatin betreut worden (Dobner 175). ↩︎
- Dobner 176-177, 1. September 1594. ↩︎
- Dobner 183-184. ↩︎
- Dobner 188-189. ↩︎
- Leitsch 581. ↩︎
- Leitsch 580-581. ↩︎
- Die Bedeutung des bei Dobner so transkribierten Wortes konnte ich bislang nicht klären. ↩︎
- Dobner 55, 22. November 1593. ↩︎
- Dobner 63. ↩︎
- Dobner 75f, 139, 143. ↩︎
- Leitsch 580. ↩︎
- Dobner 177, 1. September 1594. ↩︎
- Aichinger, Standhartinger passim. ↩︎
- Cabrera de Córdoba 450. ↩︎
- Etwa bei Nuñez 159v-167r. ↩︎
- Usunáriz 333-334. ↩︎
- Pötting, Bd. 1, 430. Übersetzung W.A. ↩︎
- Leitsch 579. ↩︎
- Dobner 52-53, 22. November 1593. ↩︎
- Dobner 178, 1. September 1594. ↩︎
- Dobner 36, 161-162, Leitsch 579. ↩︎
- Leitsch 581. ↩︎
- Leitsch 581. ↩︎
- Leitsch 581. ↩︎
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Wolfram Aichinger (1. Oktober 2024). Königin Anna von Polen und die Hebamme Kirmeierin. Verkehrte Welt am Hof zu Polen (1593-1595). Hebammen am Kaiserhof. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://hebammen.hypotheses.org/696
Diesem spannenden Beitrag wollten wir eine noch größere Reichweite verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org und in unseren nächsten Newsletter aufgenommen.
Ulrike Stockhausen (Community Management von de.hypotheses)